ARTANDMUSIC
  • Home
  • Vorstellungen
  • Partner
  • Ensemble
  • Galerie
  • Alex Truffer
  • Kontakt
Bild
Bild
La Cage aux Folles / Ein Käfig voller Narren
​
Liebe kennt weder politische noch religiöse Ressentiments!    

von Jean Poiret
Deutsch von Charles Regnier


Die liebenswerte Geschichte 
Seit Jahrzenten sind Georges, Nachtclub-Besitzer von «La Cage aux Folles», und Albin, als «Zaza» der Star aller Shows, ein Paar. Eine Liebe, bei der es oft hitzig hergeht: Leidenschaft aber auch Krisen sind die Würze ihres langjährigen Zusammenseins. Eine dieser Krisen hat ihren Ursprung in Georges einzigem Abenteuer als junger Mann mit einer Frau, aus dem Sohn Laurent stammt, den Georges und Albin liebevoll gemeinsam grosszogen.
 
Nun ist Laurent verliebt und drauf und dran seine Angebetete zu heiraten. Die beiden Familien sollen sich kennenlernen. Was Laurent und seine Väter allerdings bis dahin nicht bedacht haben: seine Verlobte Muriel stammt aus einer erzkonservativen, katholischen Familie. Ihre Eltern kämpfen mit Eifer gegen jegliche Laster. 

Unterschiedlicher könnten die Elternpaare kaum sein. Um ein Eklat zu vermeiden, erklären sich Georges und Albin ihrem Sohn zuliebe bereit, eine konventionelle Familie vorzutäuschen, und versuchen ihre Umgebung und sich selbst so unauffällig und konservativ wie möglich zu gestalten. Das Wichtigste: Albin muss weg und die richtige Mutter her. 
Der Tag des Treffens steht bevor und die richtige Mutter lässt auf sich warten. Albin übernimmt kurzerhand ihre Rolle. Doch je länger der Abend, desto komplizierter wird das Überspielen der Tatsachen. So wird eifrig verwirrt, verwechselt und sich verplappert. Doch am Ende triumphiert (Gott sei Dank!) die Liebe über alle Ressentiments.  


Der tiefere Hintergrund
1973 wurde «La Cage aux Folles» in Paris uraufgeführt und ist seitdem aus der Theaterwelt nicht mehr wegzudenken. Jean Poiret hat eine sozialkritische Komödie geschrieben, die gekonnt die Balance hält zwischen komisch-schrillen Momenten und tragischen Augenblicken, in denen durchscheint, wie es um die Akzeptanz gegenüber homosexuellen Partnerschaften wirklich bestellt ist. Ein Kultstück, das auch in einer französischen und amerikanischen Filmversion sowie auch als Musical weltweit Erfolge feierte. Ein Kultstück, das nach 50 Jahren seit seiner Entstehung nichts an Aktualität verloren hat – leider! Anliegen der LGBT - Gemeinschaft wie Ehe für alle, Adoption von Kindern sowie Homosexualität und Kirche sind in der Schweiz hart umstritten. Gerade dieser Umstand bewegt das Ensemble, insbesondere sich der letzteren Thematik zu widmen und in Form einer sozialkritischen Komödie auf die Bühne zu bringen. Mit viel Witz aber mit genauso viel Kritik und politscher Nachhaltigkeit kämpfen wir auf unsere Weise für Akzeptanz in Gotteshäusern. Denn… Liebe kennt keine politischen und gesellschaftlichen Ressentiments!      

Der einzigartige Autor 
Jean Poiret wurde am 17. August 1926 in Paris geboren. Zwischen 1945 und 1952 war er als Schauspieler am Théâtre des Deux-Anes engagiert. 1953 lernte er Michel Serrault kennen und bald gingen die beiden Akteure mit Sketchen und Boulevardstücken auf Tournee. Filmauftritte liessen nicht auf sich warten: 1955 «Pariser Luft», 1956 «Der Damen-schreck», 1957 «Verlorenes Spiel», 1960 «Die Französin und die Liebe» sowie 1961 «Pariserinnen». Zum letzten Mal stand Poiret 1992 in «Wer ist jetzt der Boss» vor der Kamera. Poiret machte sich auch einen Namen als Bühnenautor: Sein Stück von 1973 «La Cage aux Folles» wurde 1978 verfilmt. Es folgten ein Hollywood-Remake (1996) sowie die weltberühmte Musicalfassung. Jean Poiret verstarb am 14. März 1992. Wir danken Jean für sein Lebenswerk und Engagement, sich für die vorbehaltslose Liebe einzusetzen. 

​
  • Home
  • Vorstellungen
  • Partner
  • Ensemble
  • Galerie
  • Alex Truffer
  • Kontakt